Robin Klengel und Ruth Eggel
Audio Feature, 52:34, anzuhören auf cba.
Räume, Orte, was zum Teufel? Was meint ein Raumbegriff eigentlich? Wie kann man Orte und Räume erforschen? Und ist auch der Cyberspace ein Raum?
Dieser Beitrag versucht in einem Schnelldurchlauf, einem »Speedrun«, verschiedene Meilensteine der Raumtheorie aufzugreifen. Wie veränderte sich der Raumbegriff in der Vergangenheit und wie haben Henri Lefebvre, Michel de Certeau oder Martina Löw das kulturwissenschaftliche Raumverständnis geprägt? Im Mittelpunkt steht Johanna Rolshovens Raumtriade als Werkzeug für kulturanalytische Stadtforschung. Anhand von Beispielen aus dem Stadtraum sowie dem digitalen Raum werden verschiedene Raumpraktiken beleuchtet und diskutiert. Was erzählen uns Trampelpfade im Park über die Praktiken der Menschen? Wie entstehen neue »Räume« an scheinbar unbedeutenden Ecken im Stadtraum? Was passiert mit einem Einkaufszentrum, wenn die Läden abwandern? Dabei werden besonders die Wechselwirkungen zwischen gelebtem und erlebtem Raum, gebauten Raum und symbolischem Raum diskutiert. Mit der Verwendung von räumlichen Metaphern für digitale Welten stellt sich überdies die Frage, ob und wie der Begriff des Raumes hier auch analytisch eingesetzt werden kann: Wie können wir z.B. Computerspiele als räumliche Praktiken verstehen? Und was haben Speedruns und Parkours gemeinsam?
Als Gäste dieser Gesprächssendung kommen der Architekturtheoriker Anselm Wagner und die Kulturanthropologin Alexa Färber zu Wort. Sie erläutern Bedeutung und Veränderung des Raumverständnisses in der Architektur sowie den Gebrauch der Akteur-Netzwerk-Theorie in der kulturwissenschaftlichen Raumforschung.
Es werden in der Sendung nicht nur verschiedene Ansätze der Stadt- und Raumforschung diskutiert, sondern es wird auch versucht, diese anhand praktischer Beispiele verständlich und mithilfe von Soundscapes von Stadträumen auditiv erlebbar zu machen.
Gäste
Univ.-Prof. Dr. Alexa Färber, Institut für Europäische Ethnologie,
Universität Wien
Prof. Dr. Anselm Wagner, Institut für Architekturtheorie,
Kunst- und Kulturwissenschaften, Technische Universität Graz
Musik
Eddie The Rat, There’s no such place as outer space, Creative Commons
Basic Bitches, We all moved to the city now we can’t afford to live,
Creative Commons
Literaturverzeichnis
Bormann, Regina, Raum, Zeit, Identität. Sozialtheoretische Verortungen kultureller Prozesse. Forschung Soziologie, Bd. 115 (Opladen: Leske + Budrich, 2001).
Certau, Michel de, ‘Praktiken im Raum’, in Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, herausgegeben von Jörg Dünne und Stephan Günzel (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006). S. 529-545.
Certau, Michel de, Kunst des Handelns. Aus dem Französischen übersetzt von Ronald Voullié (Berlin: Merve, 1988; Erstausgabe Paris: Union Générale d’Édition, 1980).
Eggel, Ruth, Online-Räume und Cyber-Spaces. “Der eigentliche Raum erstreckt sich erst dahinter in die Tiefe”, Masterarbeit Universität Graz 2015, Online
Eggel, Ruth, ‘Am Rande des Zentrums. Das Billa-Eck als Nische einer offenen Stadt’, in Open City, Reader zum Studienprojekt, herausgegeben von Johanna Rolshoven und Robin Klengel (Institut für Kulturanthropologie der Universität: Graz 2014), S. 39-60.
Färber, Alexa, ‘Anthropologie der Stadt und/oder Akteur-Netzwerkforschung? Zur Greifbarkeit der Stadt und ihrer kulturwissenschaftlichen Erforschbarkeit’, in Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und Architektur, herausgegeben von Manfred Omahna,und Johanna Rolshoven. Cultural Anthropology meets Architecture, Band 1 (Marburg: Jonas, 2014), S. 50-64.
Farías, Ignacio und Thomas Bender, (Hg.), Urban Assemblages: How Actor-Network Theory Changes Urban Studies (London/New York: Routledge, Taylor & Francis, 2010).
Foucault, Michel, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977).
Klengel, Robin, ‘Nicht-Ort, Dead Mall, Möglichkeitsraum – Beobachtungen in der Grazer Annenpassage’, Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 2/2012. (Graz/München), S. 10-15.
Latour, Bruno, und Emilie Hermant, Paris ville invisible (Le Plessis-Robinson: Institut Synthélabo, 1998).
Lefebvre, Henri, The production of space (Oxford/Cambridge: Blackwell, 1991; Erstausgabe Paris: Antrhopos, 1974).
Lindner, Rolf, ‘Textur, Imaginaire, Habitus. Schlüsselbegriffe der kulturanalytischen Stadtforschung’, in Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung, herausgegeben von Helmuth Berkling und Martina Löw (Frankfurt am Main/New York: Campus, 2008), S. 83-94.
Löw, Martina, Raumsoziologie (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001).
Löw, Martina, Silke Steets und Sergej Stoetzer, Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie (Opladen/Farmington Hills: Budrich, 2008).
Park, Robert E. and Ernest W. Burgess, The City. Suggestions for Investigation of Human Behavior in the Urban Environment (Chicago/London: Chicago University Press, 1967; Original ibid., 1925).
Rolshoven, Johanna, ‘Raumkulturforschung – Der phänomenologische Raumbegriff der Volkskunde’, in Raum: Konzepte in den Künsten, Kultur- und Naturwissenschaften, herausgegeben von Petra Ernst und Alexandra Strohmaier (Baden-Baden: Nomos, 2013), S. 125–140.
Rolshoven, Johanna, ‘Mobilitätskulturen im Parkour. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Mobilitätsforschung’, in Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung, herausgegeben von Reinhard Johler, Max Matter und Sabine Zinn-Thomas (Münster etc.: Waxmann, 2011), S. 52–60.
Weingand, Hans-Peter: ‘ “…wo sich die Schwulen trafen”: Der Grazer Stadtpark als Treffpunkt homosexueller Männer. Vom Tatort zum Erinnerungsort’, Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 44 (Stadt Graz: Graz, 2015), S. 311–337.
Zum Weiterhören
‘Wenn die Shopping Mall stirbt: Möglichkeitsräume in leeren Hallen’, mit Robin Klengel, Das wilde Denken. Kulturanthropologische Gespräche #6 von Ruth Eggel und Robin Klengel, anzuhören auf cba.
‘Open City – Offene Stadt. Räume der Aushandlung und Aneignung am Beispiel Graz’, Das wilde Denken. Kulturanthropologische Gespräche # 20, mit Ruth Eggel und Robin Klengel, anzuhören auf cba.
‘Von den “Lasterburschen” auf der “Seufzerallee”. Der Stadtpark als Treffpunkt homosexueller Männer’, mit Hans-Peter Weingand, Das wilde Denken. Kulturanthropologische Gespräche # 28 von Ruth Eggel und Robin Klengel, anzuhören auf cba.
‘Cyber-Spaces. Eine Kulturanalyse digitaler online Räume’, mit Ruth Dorothea Eggel, Das wilde Denken. Kulturanthropologische Gespräche # 46 von Ruth Eggel und Robin Klengel, anzuhören auf cba.